Wildhege
Vorrangig ist die Wildhege ein wesentliches Anliegen, wobei ein großes Augenmerk auf die Sicherheit von Mensch und Wild gerichtet ist.
Schutz für die Autofahrer:
* Über weite Strecken der Landesstraßen wird mit akustischen und optischen Warnsignalen gearbeitet.
Schutz für die landwirtschaftlichen Ernten:
* Durch die Kitzrettungsaktionen werden nicht nur den Tieren schreckliche Qualen erspart, sondern auch die Ernte vor verdorbenen Kadavern bewahrt.
* Einhaltung des von der Behörde vorgeschriebenen Abschussplanes um
Verbissschäden an jungen Baumkulturen gering zu halten
Schutz für das Wild:
* Sträucherpflanzungsaktionen zur Verbesserung der Habitatqualität
* Flurreinigungsaktionen in den Revieren
* Informationstafeln in den Wäldern
Kitzrettung:
Alljährlich durchstreifen Menschen mit seltsamen Gerätschaften oder kleine Gruppen die Wiesen und suchen scheinbar nach Verlorenem?!
Beobachtungen, die so oder so ähnlich immer wieder von den Menschen gemacht werden.
Worum geht es dabei?
Bei den „seltsamen Gerätschaften“ handelt es sich um Kitzretter, die mit Wärmesensoren ausgestattet sind und im Gras die von der Geiß „abgelegten“ Kitze aufspüren und dann von den Jägern vor den nahenden Mähmaschinen in Sicherheit gebracht werden.
Da diese Möglichkeit nur vor Beginn der Sonneneinstahlung genützt werden kann, bleibt tagsüber nur die Möglichkeit, durch möglichst genaue Suche die versteckten Jungtiere zu finden und so vor dem sicheren Tod zu bewahren.
Auch die Jägerschaft Alberndorf beteiligt sich natürlich, an diesen Aktionen, und durchstreift die Reviere und entsorgt Müll und gefährlichen Abfall, der rücksichtslos in der Natur weg geworfen wird und so für das Wild zu mitunter lebensgefährlichen Fallen wird.
Dadurch wird ein wesentlicher Beitrag zum Schutz von Wild und Natur geleistet.
Dadurch werden sowohl Deckungsmöglichkeiten geschaffen und Einstände ermöglicht als auch Schutz bei Kälte, Hitze, Schwüle oder gegen Insekten geboten.
Dies steigert zugleich die Habitatsqualität und schützt auch die forstwirtschaftlichen Bemühungen der Landwirte und Forstbesitzer um eine ertragreiche Waldwirtschaft.
In Teilbereichen unserer Landesstraßen sind an den Leitpfosten akustische Signalgeber angebracht, die einen Pfeifton abgeben, wenn sich ein Fahrzeug nähert.
Optische Signale:
Mancherorts sind Farbbänder, reflektierende Plaketten oder sonstige sichtbare Markierungen angebracht, um das Wild zu warnen.
Verkehrszeichen:
Die Verkehrszeichen, die auf einen Wildwechsel hinweisen sollen von den Autofahrern keinesfalls leichtfertig unterschätzt werden – sie sind an Stellen angebracht, wo nachweislich häufiger Wildwechsel vorkommt.